Brandschutzordnung nach DIN 14096

Brandschutzordnung
(0 Abstimmens)

Brandschutzordnung nach DIN 14096: Sicherheit durch klare Regeln

Die Brandschutzordnung ist ein zentrales Element des organisatorischen Brandschutzes in Gebäuden und Betrieben. Sie regelt das Verhalten im Brandfall und dient der Prävention von Bränden. In Deutschland ist die Erstellung und Gestaltung einer Brandschutzordnung in der Norm DIN 14096 festgelegt.

🔍 Was ist eine Brandschutzordnung?

Eine Brandschutzordnung ist ein schriftliches Dokument, das Verhaltensregeln für Personen innerhalb eines Gebäudes im Brandfall sowie Maßnahmen zur Brandverhütung festlegt. Sie ist Bestandteil des organisatorischen Brandschutzes und trägt dazu bei, Leben zu schützen und Sachwerte zu erhalten.

📄 Gliederung der Brandschutzordnung nach DIN 14096

Die DIN 14096 unterteilt die Brandschutzordnung in drei Teile, die sich an unterschiedliche Personengruppen richten:

Teil A – Verhalten im Brandfall

Dieser Teil richtet sich an alle Personen, die sich im Gebäude aufhalten, einschließlich Besucher und Gäste. Er enthält kurze, prägnante Anweisungen zum Verhalten im Brandfall:

  • Ruhe bewahren
  • Brand melden (Notruf 112)
  • In Sicherheit bringen
  • Löschversuch unternehmen (nur bei geringer Eigengefährdung)

Teil A muss gut sichtbar im Gebäude ausgehängt werden, z. B. im Eingangsbereich oder an Fluchtwegen.

Teil B – Brandschutz für Beschäftigte

Teil B richtet sich an Personen, die sich regelmäßig im Gebäude aufhalten, wie Mitarbeiter oder Bewohner. Er enthält detaillierte Informationen zur Brandverhütung und zum Verhalten im Brandfall:

  • Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden
  • Verhalten bei Ausbruch eines Brandes
  • Alarmierungswege und Fluchtwege
  • Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten

Dieser Teil sollte allen betroffenen Personen bekannt gemacht und regelmäßig im Rahmen von Unterweisungen vermittelt werden.

Teil C – Brandschutz für Personen mit besonderen Aufgaben

Teil C richtet sich an Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben, wie Brandschutzbeauftragte oder Evakuierungshelfer. Er enthält spezifische Anweisungen und Maßnahmen:

  • Organisation und Durchführung von Evakuierungen
  • Bedienung von Brandschutzeinrichtungen
  • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr

Teil C dient der Koordination und effektiven Umsetzung des Brandschutzes im Ernstfall.

🛠️ Wer ist für die Erstellung verantwortlich?

Die Verantwortung für die Erstellung der Brandschutzordnung liegt beim Arbeitgeber oder Betreiber des Gebäudes. Die Erstellung sollte durch fachkundige Personen erfolgen, z. B. durch einen Brandschutzbeauftragten. Die Inhalte müssen an die spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes angepasst und regelmäßig aktualisiert werden.

📌 Warum ist eine Brandschutzordnung wichtig?

Eine gut strukturierte und regelmäßig aktualisierte Brandschutzordnung trägt wesentlich zur Sicherheit im Gebäude bei. Sie:

  • Sensibilisiert alle Personen für das Verhalten im Brandfall
  • Reduziert das Risiko von Bränden durch präventive Maßnahmen
  • Ermöglicht eine schnelle und geordnete Evakuierung
  • Unterstützt die Arbeit der Feuerwehr durch klare Zuständigkeiten

🔗 Weitere Informationen

Für detaillierte Informationen und Unterstützung bei der Erstellung einer Brandschutzordnung besuchen Sie unsere Seite:

👉 Brandschutzordnung – Brandschutz Jäger

Unsere Experten beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Erstellung und Umsetzung einer maßgeschneiderten Brandschutzordnung für Ihr Gebäude.


Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung durch Fachpersonal.


Audio-Interview: Brandschutzbeauftragte und die Brandschutz Jäger GmbH

In diesem Interview erhalten Sie fundierte Einblicke in die Aufgaben, Qualifikation und Bedeutung von Brandschutzbeauftragten in Unternehmen. Es wird praxisnah erklärt, wann und warum ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben ist, welche Verantwortlichkeiten damit einhergehen und wer diese wichtige Rolle übernehmen kann. Zudem stellt sich die Brandschutz Jäger GmbH als externer Partner vor und erläutert, wie Unternehmen durch professionelle Unterstützung im Brandschutz profitieren – von rechtlicher Sicherheit bis hin zu praxiserprobten Lösungen für unterschiedlichste Branchen.

Neugierig geworden? Dann hören Sie jetzt rein und machen Sie sich fit für den Brandschutzalltag! Klicken Sie auf den Button und starten Sie direkt in die nächste Folge.