Brandschutz bei Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Akkus
(1 Abstimmen)

Brandschutz bei Lithium-Ionen-Batterien: Unsichtbare Gefahr, reale Brände – so schützen Sie sich richtig

Warum Akkus brennen, wie Sie die Risiken minimieren und was Unternehmen jetzt beachten müssen

🔥 Kleine Energiequelle – große Gefahr

Ob E-Bike, Smartphone oder Werkzeuge: Lithium-Ionen-Akkus sind überall im Einsatz – und bergen ein unterschätztes Brandrisiko. Defekte, Überladung oder falsche Lagerung können zur Selbstentzündung führen – mit Temperaturen von über 1.000 °C.

📊 Zahlen & Fakten

  • Über 5.000 Akku-Brände jährlich in Deutschland
  • Häufig betroffen: Tiefgaragen, Werkstätten, Baustellen
  • Ursache oft: mechanische Beschädigung oder falsches Ladeverhalten

🛑 Häufige Ursachen für Akku-Brände

  • Heruntergefallene oder beschädigte Akkus
  • Billige oder defekte Ladegeräte
  • Überladung oder Tiefentladung
  • Lagern bei Hitze oder Feuchtigkeit
  • Falsche Entsorgung im Hausmüll

✅ Schutzmaßnahmen für Unternehmen

  • Feuerfeste Akkuschränke nach DIN EN 14470-1
  • Räumliche Trennung von Lade- und Lagerzonen
  • Geeignete Feuerlöscher für Metallbrände (Klasse D)
  • Technische Überwachung von Ladevorgängen
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen

🏠 Schutz im Haushalt

  • Nur zertifizierte Ladegeräte verwenden
  • Akkus nie unbeaufsichtigt oder über Nacht laden
  • Nicht direkter Sonne oder Heizung aussetzen
  • Aufgeblähte oder beschädigte Akkus sofort entsorgen
  • Lagerung in feuerfester Box oder auf Fliesen

🧯 Verhalten im Brandfall

  • Keine Löschung mit CO₂ oder Wasser (nur begrenzt wirksam)
  • Nutzen Sie Sand, Löschdecken oder Metallbrandlöscher
  • Raum verlassen, 112 rufen, Türen schließen
  • Feuerwehr über Lithium-Akku informieren

📄 Rechtliche Vorgaben

  • DGUV und TRGS 510 regeln Lagerung und Unterweisung
  • Unternehmen müssen Gefährdungsbeurteilung vorlegen
  • Akkuentsorgung nach ElektroG, bei Defekten als Gefahrgut

🛠️ Unser Angebot

Brandschutz Jäger GmbH bietet:

  • Analyse Ihrer Akku-Lagerung
  • Lösungen für Akku-Schutzzonen & Löschmittel
  • Online-Unterweisungen über Moodle inkl. Prüfungsnachweis (in Planung)
  • Evakuierungs- & Alarmkonzepte für Akkubetriebe

✅ Fazit

Moderne Akkus sind leistungsstark – aber auch gefährlich, wenn man sie unterschätzt. Prävention, Schulung und geeignete Ausstattung machen den Unterschied. Jetzt handeln, bevor es brennt!

📢 Teilen Sie diesen Beitrag – für mehr Sicherheit im Alltag, Betrieb und Bauwesen.