Betriebliche Brandschutzhelfer (m/w/d) - schützen Unternehmen
Eine gute Brandschutzhelfer Ausbildung ist für die Sicherheit in Ihrem Unternehmen enorm wichtig, denn ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung und Bedrohung dar. Die Verantwortung für Ihre Beschäftigten, so wie die Sicherung Ihres Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit.
Die Ausbildung:
Unsere Ausbildung zum Brandschutzhelfer (m/w/d) erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben der DGUV Information 205-023 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und besteht aus zwei Teilen.
Unsere erfahrenen Fachdozenten sind seit Jahren im abwehrenden Brandschutz tätig und vermitteln Ihr umfangreiches Fachwissen auf spannende und lebendige Art und Weise mit zahlreichen praxisorientierten Beispielen. Die Teilnehmer erlernen im theoretischen Teil der Ausbildung Grundzüge des vorbeugenden und betrieblichen Brandschutzes sowie wichtige Kenntnisse zum Verhalten im Brandfall.
Zusätzlich zur theoretischen Ausbildung sieht der Gesetzgeber vor, Brandschutzhelfer (m/w/d) auch praktisch auf kritische Situationen und Gefahren vorzubereiten. Hierzu sieht der Gesetzgeber praktische und realitätsnahe Löschübungen vor.
Mit unserem Feuerlöschtrainer können unterschiedliche Szenarien, wie z.B. die Druckgasbehälter- oder Fettbrandexplosion, das Löschen einer brennenden Person oder der Brand von gasförmigen oder flüssigen Stoffen dargestellt und geübt werden. Realistisch kann auch die Auswirkungen der Wahl des falschen Löschmittels demonstriert werden. Beliebt ist hier der Löschversuch eines Fettbrandes mit Wasser (Achtung: Fettbrandexplosion! Fettbrände nicht mit Wasser löschen!).
Nach erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer sein persönliches Ausbildungszertifikat zum betrieblichen Brandschutzhelfer (m/w/d). Dieses Zertifikat gilt u.a. zur Vorlage bei Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Lerninhalte im theoretische Ausbildungteil:
- Gesetzliche Grundlagen
- Grundzüge des Brandschutze
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Bekämpfung von Entstehungsbränden
Praktische Ausbildung:
Im Praxisteil lernen die Teilnehmer die Leistungsfähigkeit sowie die Leistungsgrenzen von Löscheinrichtungen (z.B. Feuerlöscher und Löschmittel) kennen. Die zur Inbetriebnahme erforderlichen Kenntnisse (z.B. Aufladelöscher, Dauerdrucklöscher) werden in praktischen Übungen vermittelt. Es erfolgt eine praktische realitätsnahe Löschübung an einem umweltfreundlichen Gastrainer.
Betriebliche Brandschutzhelfer (m/w/d) - mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe
Brandschutz ist auch ein Existenzschutz für den Betrieb. Ist ein Unternehmen nach einem Brand nicht mehr lieferfähig, so suchen sich dessen Kunden oft neue Lieferanten und wechseln in der Regel nicht wieder zurück – die Insolvenz droht. Somit engagieren sich ehrenamtliche Brandschutzhelfer nicht nur für die Gesundheit und Sicherheit ihrer Kollegen, sondern sichern auch deren und ihren eigenen Job.
Häufig gestellte Fragen - zum Thema Brandschutzhelfer
Was sind Brandschutzhelfer?
Brandschutzhelfer sind Mitarbeiter (m/w/d) im Unternehmen, die im Brandfall gezielte Maßnahmen zur schnellen Brandbekämpfung ausüben. Brandschutzhelfer werden vom Unternehmer bzw. Arbeitgeber für diese Aufgabe bestellt.
Ist ein Brandschutzhelfer Pflicht?
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (§10 ArbSchG – Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen) und den Vorschriften der Berufsgenossenschaften ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, in angemessenen Zeitabständen seine Mitarbeiter für das richtige Verhalten im Brandfall zu schulen.
Wie viele Brandschutzhelfer braucht ein Unternehmen?
Die Anzahl der benötigten Helfer ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung – zum Beispiel bei Arbeiten im Büro – in der Regel ausreichend. Eine höhere Anzahl an Brandschutzhelfer kann sinnvoll sein, wenn die Art des Unternehmens, die Brandgefährdung und die Zahl der während der Betriebszeit anwesenden Personen dies verlangt. Bei der Zahl der Brandschutzhelfer müssen auch Schichtbetrieb und Abwesenheit einzelner Beschäftigter berücksichtigt werden.
Sind Ihre Mitarbeiter ausreichend für den Brand vorbereitet?
Was nützt Ihnen die Anschaffung gesetzlich vorgeschriebener Feuerlöscher oder Selbsthilfeeinrichtungen, wenn im Ernstfall keiner mit den Geräten umgehen kann. Laut einer Umfrage des bvbf-Bundesverband Brandschutzfachbetriebe e.V. haben 69% aller Befragten noch nie an einer Brandschutzschulung aktiv teilgenommen.
Wie lange dauert sie Ausbildung zum Brandschutzhelfer:
Für die theoretische Schulung empfiehlt die DGUV mindestens zwei Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten einzuplanen. Je nach Betrieb können diese dabei auch deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Unsere Ausbildung dauert ca. vier Unterrichtseinheiten a`45 Minuten. Die Zeitdauer für die Praxis nach Abschnitt 2.2 der DGUV Information 205-023 hängt von der Gruppengröße ab. Jeder Teilnehmer bekommt ausreichend Übungszeit zur Verfügung gestellt.
Brandschutzhelfer auch als Inhouse -für Gruppen, Firmen und Bildungseinrichtungen.
Neben unseren regulären Terminen an unseren Ausbildungsstandorten in Eschweiler (Aachen), Köln, Düsseldorf und Essen, führen wir auf Wunsch auch Inhouse-Seminare bei ihnen vor Ort durch. Somit können Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt und die Schulung in der betrieblichen Umgebung durchgeführt werden. Die Teilnehmer werden dadurch besser auf firmenspezifische Bedingungen und Abläufe eingestellt. Das benötigte Equipment stellen wir natürlich zur Verfügung.
Für die praktische Löschübung am Feuerlöschtrainer wird eine freie Fläche von ca. 10m x 10m benötigt. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Was kostet - die Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Pro Teilnehmer ist eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer (m/w/d) an einem unserer Standorte bereits ab 110€ zzgl. MwSt. möglich.
Bei uns erhalten Sie aber auch faire Gruppenpreise für Ihre Inhouse Schulung:
Gruppenpreis bis 5 Teilnehmer: ab 590 EUR/zzgl. MwSt.
Gruppenpreis bis 10 Teilnehmer: ab 690 EUR/zzgl. MwSt.
Gruppenpreis bis 15 Teilnehmer: ab 890 EUR/zzgl. MwSt.
Gruppenpreis bis 20 Teilnehmer: ab 990 EUR/zzgl. MwSt.
Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns einfach an.
Sie wollen mehrere Mitarbeiter zum Brandschutzhelfer (m/w/d) ausbilden lasen? Dann fordern Sie hier Ihr unverbindliches Angebot an!