Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutz: Sicherheit hinter der Fassade
Wie moderne Fassadendämmung Energie spart – und worauf man beim Brandschutz achten muss.
🏠 Was ist ein WDVS?
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind mehrschichtige Fassadenaufbauten, die bestehende Gebäude energetisch verbessern. Sie bestehen typischerweise aus:
- Dämmstoff: z. B. EPS (expandiertes Polystyrol), Mineralwolle oder PU
- Armierungsschicht: Putz mit eingebettetem Glasfasergewebe
- Oberputz: schützt vor Witterung und gestaltet die Fassade
🔥 Wie brennt ein WDVS?
Das Brandverhalten hängt vom Dämmstoff ab:
- EPS (Polystyrol): gilt als „schwer entflammbar“ (B1 nach DIN 4102-1), kann im Brandfall jedoch schmelzen und brennend abtropfen.
- Mineralwolle: ist „nicht brennbar“ (A1) und besonders brandsicher.
Problematisch wird es, wenn WDVS aus EPS großflächig und ohne weitere Schutzmaßnahmen verarbeitet werden.
🧱 Schutzmaßnahme: Brandriegel
Um eine Brandausbreitung entlang der Fassade zu verhindern, schreibt die Musterbauordnung bei Gebäuden ab Gebäudeklasse 4 folgendes vor:
- Brandriegel: horizontale Streifen aus nicht brennbarer Mineralwolle
- Einbau über Fensterreihen sowie in bestimmten Höhenabständen
- Ziel: Flammen sollen sich nicht ungehindert nach oben ausbreiten können
📜 Was sagt das Gesetz?
- DIN 4102 / DIN EN 13501-1: regeln das Brandverhalten von Baustoffen
- Musterbauordnung (MBO): legt fest, wann zusätzliche Brandschutzmaßnahmen wie Brandriegel erforderlich sind
- Landesbauordnungen (LBO): übernehmen diese Vorgaben auf Landesebene
🔍 Beispiel: Duisburg 2016
Ein tragisches Beispiel: In Duisburg griff 2016 ein Brand vom Erdgeschoss über eine EPS-gedämmte Fassade rasch auf die oberen Geschosse über – ohne durchgehende Brandriegel. Das Ergebnis: mehrere Tote und hoher Sachschaden. Der Fall zeigt, wie wichtig durchdachter Fassadenbrandschutz ist.
✅ Fazit
WDVS leisten einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz – wenn der Brandschutz stimmt. Achten Sie bei Planung und Ausführung auf geeignete Materialien und gesetzlich vorgeschriebene Schutzmaßnahmen wie Brandriegel. Wer auf Sicherheit setzt, schützt Leben und Eigentum.