Feuerlöscher

Ein wirksames Produkt zur Bekämpfung von Entstehungsbränden

Fachleute gehen davon aus, dass ca. 90% aller Entstehungsbrände bei rechtzeitiger Entdeckung mit Feuerlöschern erfolgreich bekämpft werden können. Daher möchten wir Ihnen hier ein paar wertvolle Informationen über dieses Löschgerät liefern.

Alle nach DIN EN 3 genormten Feuerlöscher müssen einheitlich beschriftet sein. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie sich allerdings schon im Vorfeld mit der Bedienung der bei Ihnen verfügbaren Feuerlöscher vertraut machen. Lesen Sie dazu die auf dem Feuerlöscher angebrachte Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und machen Sie sich mit den vorhandenen Bedienungselementen vertraut. Dies erspart Ihnen im Ernstfall wertvolle Zeit.

feuerloescher 2beschriftung feuerloescher

Schriftfeld 1:

  • Wort Feuerlöscher 
  • Art des Löschmittels und die Nennfüllmenge
  • Löschvermögen
 

Schriftfeld 2:

  • Bedienungsanleitung mit ausreichende textlicher und bildlicher Darstellung
  • Piktogramme zur Angabe der Brandklasse
 

Schriftfeld 3:

  • Beschränkungen und Gefahrenhinweise, insbesondere hinsichtlich Giftigkeit und Gefahren durch Elektrizität
 

Schriftfeld 4:

  • Anweisung, dass der Feuerlöscher nach jeder Betätigung neu gefüllt werden muss und in regelmäßigen Abständen zu prüfen ist
  • Bezeichnung des Löschmittels und der Zusätze
  • Bezeichnung des Treibgases, falls vorhanden.
  • Nummer bzw. Kennzeichnung der Zulassung
  • Funktionstemperaturbereich
  • Hersteller Typenbezeichnung

Sie sollten auch überprüfen, ob der Feuerlöscher für die bei Ihnen vorhandenen brennbaren Stoffe geeignet ist. Auf dem Feuerlöscher sind Piktogramme für die Eignung der verschiedenen Brandklassen aufgedruckt. In der nachstehenden Tabelle erhalten Sie dazu weitere Informationen. 

EINTEILUNG DER BRANDKLASSEN

BRANDKLASSE "A"

BRANDKLASSE "B"

brandklasse a  Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur z.B.:
  • Holz
  • Kohle
  • Papier
  • Textilien
  • einige Kunststoffe
  • Autoreifen
  • Stroh
brandklasse b  Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, z.B.:
  • Benzin
  • Alkohol
  • Teer
  • Wachs
  • viele Kunststoffe
  • Ether
  • Lacke
  • Harz

BRANDKLASSE "C"

BRANDKLASSE "D"

brandklasse c  Brände von Gasen, z.B.:
  • Ethin (Acetylen)
  • Wasserstoff
  • Erdgas
  • Methan
  • Propan
  • Butan
  • Stadtgas
brandklasse d  Brände von Metallen, z.B.:
  • Aluminium
  • Magnesium
  • Lithium
  • Natrium
  • Kalium
  • und andere Legierungen

BRANDKLASSE "F"

 
brandklasse f  Brände von Ölen und Fetten in Frittier-und Backgerät wie auch in artverwandten Geräten

ACHTUNG!!! FETTBRÄNDE NIEMALS MIT WASSER LÖSCHEN
 

EIGNUNG VON FEUERLÖSCHERN FÜR VERSCHIEDENE BRANDKLASSEN

  Brand-
klassen
 brandklasse a  brandklasse b  brandklasse c  brandklasse d brandklasse f 
PULVERLÖSCHER
mit Glutbrandpulver
PG  richtig  richtig  richtig  falsch  falsch
PULVERLÖSCHER
mit Metallbrandpulver
PM  falsch  falsch  falsch  richtig  falsch
PULVERLÖSCHER P  falsch  richtig  richtig  falsch  falsch
KOHLENDIOXID-LÖSCHER
(CO2)
K  falsch  richtig  falsch  falsch  falsch
WASSERLÖSCHER W  richtig  falsch  falsch  falsch  falsch
SCHAUMLÖSCHER S  richtig  richtig  falsch falsch   falsch
Fettbrandlöscher F  falsch  falsch  falsch  falsch  richtig

EINSATZTAKTIK BEIM GEBRAUCH VON FEUERLÖSCHERN:

fl 1  Windrichtung beachten, immer mit dem Wind vorgehen, von unten in die Glut, nicht in die Flammen spritzen, dabei genug Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt. Unbedingt stoßweise löschen.
 fl 2 Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben, immer das Brandgut, nicht die Flammen löschen
 fl 3 Bei Tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) löschen.
 fl 4 Bei größeren Entstehungsbränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen.
 fl 5 Auf Rückzündung achten, Brandstelle nicht verlassen, sondern beobachten.
 fl 6 Nach der Benutzung des Feuerlöschers diesen auf keinen Fall wieder an seinen angestammten Platz verbringen, sondern sofort wieder füllen lassen.

Wartung von Feuerlöschern

Die Feuerlöscher sind laut Herstellerangaben alle zwei Jahre und nach jedem Gebrauch (auch bei nicht vollständiger Entleerung) von einer autorisierten Fachfirma überprüfen zu lassen.

HINWEISSCHILDER FÜR FEUERLÖSCHER ODER FEUERLÖSCHEINRICHTUNGEN:

Feuerlöscher immer an leicht zugänglichen Stellen aufstellen und durch gut sichtbare Hinweisschilder kennzeichnen. In größeren Gebäuden wie Gasthäusern, Kindergärten, Versammlungsräumen, Schulen, Betriebsstätten etc. ist diese zwingend vorgeschrieben.

 Feuerloescher Dieses Schild weist auf den Aufstellungsort eines Feuerlöschers hin.
 Loeschschlauch Dieses Schild weist auf den Standort einer Löscheinrichtung hin.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.