Aktualisierte Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) 2025

ASR

Neue ASR 2025: Was Betriebe jetzt beim Brandschutz beachten müssen

Ein Leitfaden für Unternehmen zur Umsetzung der neuen Technischen Regeln für Arbeitsstätten

🔥 Einleitung: Warum die neuen ASR 2025 für Ihren Betrieb wichtig sind

Ab 2025 gelten in Deutschland überarbeitete Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR), die besonders den betrieblichen Brandschutz betreffen. Arbeitgeber müssen jetzt noch stärker dafür sorgen, dass Fluchtwege sicher, Evakuierungen schnell und Brandrisiken frühzeitig erkannt und minimiert werden.

Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Welche Änderungen sind für Sie relevant – und wie setzen Sie diese praxisnah um?

📘 Was sind ASR überhaupt?

Die ASR (Technischen Regeln für Arbeitsstätten) konkretisieren die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Sie geben Arbeitgebern praxisnahe Anleitungen, wie sie Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz umsetzen sollen – dazu gehört auch der Brandschutz.

Wichtig: Die Einhaltung der ASR ist zwar nicht gesetzlich verpflichtend, wer jedoch davon abweicht, muss den gleichen Sicherheitsstandard anderweitig nachweisen.

🚨 Was ändert sich in den ASR 2025 konkret im Bereich Brandschutz?

✅ 1. Erweiterte Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

  • Breitere Fluchtwege in bestimmten Arbeitsbereichen
  • Dynamische Kennzeichnung (z. B. LED-Leitsysteme) empfohlen
  • Neue Mindestanforderungen für Notausgänge in offenen Büros und Hallen

✅ 2. Evakuierungsübungen werden verpflichtender

  • Regelmäßige Übungen empfohlen, mindestens einmal jährlich
  • Dokumentationspflicht bei Evakuierungsproben
  • Einbindung aller Beschäftigten, auch externer Personen

✅ 3. Höhere Anforderungen an Erste-Hilfe-Räume und Sammelstellen

  • Sammelstellen müssen beleuchtet, beschildert und leicht zugänglich sein
  • Erste-Hilfe-Bereiche dürfen auch im Brandfall nicht blockiert werden

✅ 4. Barrierefreiheit und Inklusion

  • Evakuierungskonzepte müssen Menschen mit Einschränkungen berücksichtigen
  • Bereitstellung von Evakuierungsstühlen, Aufzüge mit Notstromversorgung etc.

🧯 Was bedeutet das für Ihr Unternehmen konkret?

Je nach Größe und Branche müssen Betriebe ihre Gefährdungsbeurteilungen und Brandschutzkonzepte anpassen. Hier eine kurze Checkliste:

  • ✔ Brandschutzordnung aktualisieren
  • ✔ Evakuierungskonzept überarbeiten
  • ✔ Schulungen für Mitarbeiter und Brandschutzhelfer erneuern
  • ✔ Fluchtwege auf Konformität prüfen
  • ✔ Maßnahmen für barrierefreie Rettung integrieren

💡 Praxis-Tipp: So setzen Sie die neuen ASR einfach und effektiv um

  1. Gefährdungsbeurteilung aktualisieren – sie ist die Grundlage für alle Maßnahmen.
  2. Brandschutzbeauftragte einbinden – sie kennen die Bedingungen vor Ort.
  3. E-Learning nutzen – z. B. interaktive Online-Schulungen mit Moodle.
  4. Evakuierungsübungen realistisch gestalten – mit echten Szenarien und Herausforderungen.

🛠️ Unser Service: Unterstützung bei Umsetzung und Schulung

Sie sind unsicher, ob Ihr Unternehmen alle neuen Anforderungen erfüllt? Wir helfen Ihnen gerne mit:

  • Individuellen Brandschutzkonzepten
  • Interaktiven Online-Schulungen
  • Vor-Ort-Begehungen und Evakuierungsübungen

👉 Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung:

✅ Fazit: Jetzt handeln lohnt sich – für Sicherheit, Rechtssicherheit und Ihr gutes Gefühl

Die neuen ASR 2025 bringen mehr Klarheit, aber auch mehr Verantwortung. Mit einer durchdachten Umsetzung und professioneller Unterstützung sind Sie bestens vorbereitet.

Bleiben Sie sicher – Ihr Team von Brandschutz Jäger GmbH