Ausbildung zum Brandschutzhelfer-BSH10-2021

Ausbildung nach DGUV Information 205-023, § 10 ArbSchG sowie ASR A2.2.
Beschreibung:
Unsere Ausbildung zum Brandschutzhelfer / zur Brandschutzhelferin erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben der DGUV Information 205-023 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Auf interessanter und spannender Weise erlernen Sie in unserer Brandschutzhelferausbildung die gesetzlichen Grundlagen und wichtige Kenntnisse zur Prävention im Brandschutz sowie im praktischen Teil (Feuerlöschtraining) die Bekämpfung von Entstehungsbränden mit Feuerlöschern.
Mit dem Feuerlöschtrainer können unterschiedliche Szenarien, wie z.B. die Druckgasbehälter- oder Fettbrandexplosion, das Löschen einer brennenden Person oder der Brand von gasförmigen oder flüssigen Stoffen dargestellt und geübt werden. Realistisch kann die Auswirkungen der Wahl des falschen Löschmittels demonstriert werden. Beliebt ist hier der Löschversuch eines Fettbrandes mit Wasser (Achtung: Fettbrandexplosion! Fettbrände nicht mit Wasser löschen!).
Die Ausbildung umfasst ca. vier Unterrichtseinheiten a`45 Minuten. Die Zeitdauer für die Praxis nach Abschnitt 2.2 der DGUV Information 205-023 hängt von der Gruppengröße ab. Jeder Teilnehmer bekommt ausreichend Übungszeit zur Verfügung gestellt.
Lerninhalte Theorie:
- Gesetzliche Grundlagen
- Grundzüge des Brandschutze
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Bekämpfung von Entstehungsbränden
Lerninhalte Praxis:
- Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
- Grundzüge des Brandschutze
- BRealitätsnahe Übung mit einem Feuerlöscher an einer Brandsimulationsanlage
- Vorführung einer Fettbrandexplosion
Zielgruppe:
Alle Personengruppen, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, die als betriebliche Brandschutzhelfer für den innerbetrieblichen Brandschutz eigesetzt werden. Auch Privatpersonen, die sich vor Brandgefahren schützen wollen, finden hier eine umfassende Einführung in den vorbeugenden, betrieblichen und abwehrenden Brandschutz.
Voraussetzungen:
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Teilnehmerzahl:
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Hinweise:
Festes Schuhwerk und angepasste Kleidung für Praxisübungen im Freien.
Gültiges Ausweisdokument.
Abschluß:
Teilnahmebescheinigung
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | 01.10.2021, 10:00 |
verfügbare Plätze | 20 |
Preis | 110.00€ |
Steuer | zzgl. 19% MwSt. |
Kurs-Nr. | BSH-10/2021 |
Ort | 54292 Trier, Römerstadt-Jugendherberge |
Anlage | AGB BSJ-2020.pdf |
Rabatte - Preisstufen
Anzahl der Teilnehmer | Kosten/Person zzgl. MwSt (€) |
---|---|
3 | 95.00 |
Veranstaltungsort - 54292 Trier, Römerstadt-Jugendherberge
Lage
Die sehr moderne und beliebte Jugendherberge liegt direkt an der romantischen Mosel und zentrumsnah. Die älteste Stadt Deutschlands beherbergt viele interessante Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Porta Nigra, das römische Amphitheater oder die Kaiserthermen. Aber auch die zahlreichen Wanderstrecken, Radwege und Ausflugsziele, u. a. ins nah gelegene Luxemburg, bieten viel Abwechslung. Ein besonderes Erlebnis ist eine Schifffahrt auf der Mosel.
Adresse:
An der Jugendherberge 4, Trier, 54292 Rheinland-Pfalz, Deutschland
Anreise und Parken Parken:
Mit der Bahn:
Bahnstation ist Trier auf der Strecke Koblenz-Trier oder Köln-Gerolstein-Trier, von dort 25 Min. Fußweg, Gepäcktransport ist möglich.
Mit dem Pkw:
A 48 von Koblenz oder A 1 von Saarbrücken, Zufahrt über Stadtautobahn A 602.
Marcel Krott
Brandoberinspektor
2010 – Grundausbildung Feuerwehr
2015 – Laufbahnausbildung Gruppenführer
2019 – Laufbahnausbildung gehobener Dienst am Institut der FW NRW
2019 – Führen von Verbänden am Institut der FW NRW
Ausbildung Brandschutzhelfer
Erste Hilfe Ausbilder
Notfallsanitäter
Praxisanleiter
Desinfektor
Verschiedene Internationale Ausbilderscheine (MegaCode etc)